Epreuve allemand Tle A4

Blog Single

Text: Sprache ist Identität

Ob Englisch, Chinesisch oder Isländisch: Sprache ist Teil einer Kultur. Weltweit gibt es 7000 gesprochene Sprachen. Doch die Hälfte dieser Sprachen ist vom Aussterben bedroht. In der Sprache der Inuit auf Nord-Grönland werden Entfernungen nicht in Kilometern gemessen, sondern in "sinik“ - in "Schlaf“. Die Menschen fragen sich: Wie oft musste ich schlafen, um von einem Ort zu einem anderen Ort zu kommen? In einem Land 5mit widrigen Wetterbedingungen sind Angaben wie "Kilometer“ oder "Stunde“ sinnlos.

Die Macht der Sprache: Weltweit gibt es 7000 bekannte, gesprochene Sprachen. Doch diese Sprachenvielfalt könnte verkümmern. Denn die Hälfte der Sprachen ist vom Aussterben bedroht. In China zum Beispiel gibt es mindestens sieben Sprachgruppen mit mehr als 130 Dialekten. Doch seit den 1950er Jahren ist Mandarin die offizielle Sprache. Dabei können nur gut die Hälfte der 1,3 Milliarden Chinesen Mandarin sprechen. Viele 10chinesische Dialekte werden wahrscheinlich langsam aussterben. Denn ohne Mandarin-Kenntnisse bekommt man keinen guten Job, sagt Beatrice Kaldun vom UNESCOBüro in Peking. "Viele Eltern, die ihren Kindern einfach bessere Karrieremöglichkeiten und eine bessere Ausbildung ermöglichen wollen, werden das viel wichtiger finden als ihre eigene Minderheitensprache."

Ein Problem, das es nicht nur in China gibt. Weltweit gehen auf diese Weise viele Minderheitensprachen und 15Dialekte einfach verloren. Doch auf der anderen Seite gibt es ein neues Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Sprache, Kultur und Identität. So werden heute etwa auch Sprachen schriftlich festgehalten, die früher nur mündlich überliefert wurden.

Quelle: DW Sprache ist Identität; 26.02.2008

Wörtererklärungen:weltweit: auf der ganzen Welt; s Aussterben: disparition; bedrohen: menacer; e Inuit: eine Volksgruppe, die in der Arktis lebt; e Entfernung: r Abstand zwischen zwei Punkten; etwas messen: e Größe von etwas feststellen; widrig: ungünstig; schlecht: verkümmern: schwächer werden: r Dialekt: regionale Variation einer Sprache; e Minderheitensprache: eine Sprache, die nur noch von sehr wenigen Menschen gesprochen wird; r Zusammenhang: die Verbindung; schriftlich festgehalten: etwas aufschreiben; überliefern: an kommende Generationen weitergeben.

TEIL I: LESEVERSTEHEN:16P.

A.      Richtig oder falsch? Zeile(n) angeben!                 10P.

1

die Hälfte dieser Sprachen ist vom Verschwinden bedroht.

2

Die Sprachen sind mächtig.

3

Ohne Mandarin-Kenntnisse bekommt man keine gute Arbeit, sagt Beatrice Kaldun.

4

Für viele Eltern ist die Mandarin-Sprache wichtig für eine bessere Ausbildung.

5

Es gibt ein Zusammenhang zwischen Kultur, Sprache und Identität.

B.      Beantworten Sie die Fragen, indem Sie die richtige Antwort auswählen! 6P.

1.       Wie viele bekannte, gesprochene Sprachen gibt es weltweit? (70.000, 700, 7000.)

2.       Der Abstand zwischen zwei Punkten wird als ………… bezeichnet. (Nähe, Entfernung, Weite.)

3.       Eine Sprache, die nur von einer kleinen Gruppe gesprochen wird, nennt man ……(Mehrheitensprache, Minderheitensprache, Minimalsprache.)

TEIL II: ÜBERSETZUNG:                                                       10P.

A.       Ins Deutsche! L’émancipation n’est pas une rue { sens unique; elle n’est pas seulement une affaire de femmes. Les hommes doivent aussi être émancipés.                                                                        5P.

B.       Ins Französische! Von Denn die Hälfte der Sprachen…bis…mehr als 130 Dialekten. (Z. 7-8 )             5P.

TEIL C: SCHRIFTLICHER AUSDRUCK:                                  14P.

N.B.: Der Kandidat muss die beiden Themen behandeln!

Thema 1: Ihr Freund will eine Fremdsprache (langue étrangère) lernen, er hat jedoch keine Kenntnisse über die Wichtigkeit von Fremdsprachen. In einem kohärenten Text, zeigen Sie ihm vier (4) Wichtigkeiten von Fremdsprachen.                                                                                                                                    7P.

Thema 2: Präsentieren Sie sich, indem Sie korrekte Sätze bilden! Name und Vorname, Herkunft, Wohnort, Alter,

Lieblingsessen, Lieblingsfach,…

 

TEIL D: STRUKTUREN VON KOMMUNIKATION:                   20P.

A.Wortschatz: 10P.  

1.       Die Substantive heißen die Bildung, die Entfernung. Wie heißen die Verben?                                      3P.

2.       Was passt in die Reihe nicht? Schreiben Sie ab!                                                                               3P.

a.Kultur-Identität-Sprache-Ausland; b. Emanzipation-Entwicklung-Entfaltung-Armut.

3.       Wie heißt das Antonym? Großmutter≠……..; unbekannt≠……..                                                          2P.

4.       Finden Sie zwei (2) Fremdsprachen (langues étrangères)  im Text! 2P. B.Grammatik: 10P.

1.       Das Perfekt: Konjugieren Sie die Hilfsverben und finden Sie PII von Verben in folgendem Text!                                                                                                                                                  5P.

Der Sohn meiner Tante hat eine gute Note……(haben). Ich ……(sein) in die Schule zu Fuß gekommen. Der Lehrer ……(haben) den Wagen ……(fahren). Die neue Schülerin hat sich schon ……(präsentieren).

2.       Wählen Sie die Richtige Antwort aus! 5P.

Ich heiße SONFACK und ich komme…1…(aus, in, von) Limbe. Ich wohne…2…(von, über, bei) meiner Tante…3…(aus, in, ohne) Mabanda. Meine Tante hat zwei…4…(Sohn, Söhne, Söhnen). Die Söhne …5…(meines, meiner, meinen) Tante sind nett.

 

Document des cours de répétitions Le GRESGET et des cours du soir Sainte Bernadette du GRESGET